Wenn Sie SQL Anywhere installieren, werden mehrere Verzeichnisse angelegt. Einige Dateien in diesen Verzeichnissen sind für die Programmausführung erforderlich, andere nicht. In diesem Abschnitt wird der Verzeichnisaufbau beschrieben.
Die Software von SQL Anywhere wird in einem eigenen Installationsverzeichnis installiert, gleichgültig ob Sie das Softwarepaket getrennt oder gemeinsam mit anderen Paketen erworben haben. Die Umgebungsvariable SQLANY11 gibt den Speicherort des Installationsverzeichnisses an. Weitere Hinweise finden Sie unter SQLANY11-Umgebungsvariable.
Das Installationsverzeichnis von SQL Anywhere enthält unter anderem folgende Elemente:
Read Me First Eine LiesMich-Datei mit der Bezeichnung readme.txt enthält neueste Informationen.
Bei anderen Plattformen als Windows Mobile enthält das Installationsverzeichnis mehrere Unterverzeichnisse:
Programmverzeichnisse Es ist ein eigenes Verzeichnis für jede Betriebssystemplattform vorhanden, in dem Konfigurationsdateien und Dateien für die kontextsensitive Hilfe gespeichert sind.
Unter Windows mit Ausnahme von Windows Mobile werden diese Dateien im Verzeichnis bin32 oder bin64 installiert. Wenn Sie Unix verwenden, werden sie in den Verzeichnissen bin32 bzw. bin64 und lib32 bzw. lib64 installiert.
Es werden nur die Verzeichnisse installiert, die für Ihre Betriebssystemversion erforderlich sind.
Java-Verzeichnis JAR-Dateien werden in diesem Verzeichnis gespeichert.
Verzeichnis für Skripten Das Verzeichnis für Skripten enthält SQL-Skripten, die von den Dienstprogrammen für die Datenbankverwaltung und für Beispiele benutzt werden.
\SDK\Include-Verzeichnis Das \SDK\Include-Verzeichnis enthält Header-Dateien für die Entwicklung von C/C++-Anwendungen für SQL Anywhere. Unter Unix heißt dieses Verzeichnis include.
Auf Windows Mobile-Geräten werden alle Dateien im Installationsverzeichnis \Programme\SQLAny11 installiert, mit Ausnahme der DLLs, die im Windows-Verzeichnis installiert werden. Es werden keine Unterverzeichnisse erstellt.
Die Sprachenressourcen werden im res-Verzeichnis und die gemeinsam genutzten Objekte werden im lib32- oder lib64-Verzeichnis installiert.
Wenn Sie SQL Anywhere 11 installieren, können Sie wählen, in welchem Verzeichnis die Beispiele installiert werden. Die Dokumentation bezieht sich mit Beispielverzeichnis auf diesen Speicherort.
Die Umgebungsvariable SQLANYSAMP11 gibt den Speicherort des Beispielverzeichnisses an. Weitere Hinweise finden Sie unter SQLANYSAMP11-Umgebungsvariable.
Um unter Windows auf die Beispiele zuzugreifen, wählen Sie im Start-Menü Programme » SQL Anywhere 11 » Beispielanwendungen und -projekte.
Die folgende Tabelle zeigt Standard- bzw. typische Speicherorte des Beispielverzeichnisses bei jedem unterstützten Betriebssystem:
Betriebssystem | Standard-Installationsspeicherort (Beispielverzeichnis) | Typischer Installationsspeicherort |
---|---|---|
Windows XP/2000 | %ALLUSERSPROFILE%\Dokumente\SQL Anywhere 11\Samples | C:\Dokumente und Einstellungen\Alle Benutzer\Dokumente\SQL Anywhere 11\Samples1 |
Windows Vista | %PUBLIC%\Dokumente\SQL Anywhere 11\Samples | C:\Benutzer\Öffentlich\Dokumente\SQL Anywhere 11\Samples |
Windows Mobile | \Programme\SQLAny11 | |
Unix und Linux | /opt/sqlanywhere11/samples | Skript zum Kopieren von Beispielen in benutzerdefiniertes Verzeichnis |
Mac OS X | /Anwendungen/SQLAnywhere11/Samples | Skript zum Kopieren von Beispielen in benutzerdefiniertes Verzeichnis |
1 Wenn Sie auf das SQL Anywhere-Beispielverzeichnis im Windows Explorer zugreifen, ist der Speicherort Dokumente und Einstellungen > All Users > Gemeinsame Dokumente > SQL Anywhere 11 > Samples. Wenn Sie hingegen auf das SQL Anywhere-Beispielverzeichnis von einer Eingabeaufforderung aus zugreifen, ist der Pfad C:\Dokumente und Einstellungen\Alle Benutzer\Dokumente\SQL Anywhere 11\Samples.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |