Steuert, ob Clients den Datenbankservernamen vor dem Verbinden überprüfen müssen
TCP/IP (nur clientseitig)
YES, NO
YES
Wenn Sie sich über TCP mit "DoBraodcast=NONE" verbinden, stellt der Client eine TCP-Verbindung her und überprüft dann, ob der gefundene Servername derselbe ist wie der, nach dem er gesucht hat. Durch die Angabe von "VerifyServerName=NO" wird die Prüfung des Servernamens übersprungen. Dadurch können SQL Anywhere-Clients mit einem SQL Anywhere-Server eine Verbindung aufnehmen, auch wenn sie nur eine IP-Addressen- oder Portangabe kennen.
Der Servername muss in der Verbindungszeichenfolge angegeben werden, wird aber ignoriert. Die Protokolloption VerifyServerName (VERIFY) wird nur benutzt, wenn "DoBroadcast=NONE" angegeben wurde.
Wenn der Server -sb 0 oder BroadcastListener=NO verwendet, muss der Client zur Herstellung einer Verbindung nicht DoBroadcast=NONE angeben. HOST= muss weiterhin angegeben werden. Das dblocate-Dienstprogramm findet den Server nicht.
Es wird empfohlen, diesen Parameter nur in den seltenen Fällen zu verwenden, wenn nicht jeder einzelne Server einen eindeutigen Namen für das Herstellen der Verbindung erhalten kann. Die Zuteilung eines eindeutigen Servernamens und die Verbindungsaufnahme unter Verwendung dieses Namens ist immer noch die beste Art, eine Verbindung aufzunehmen.
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange. Senden Sie uns Feedback über diese Seite via E-Mail. |
Copyright © 2009, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 11.0.1 |