Mit einer benutzerdefinierten Richtlinie können Sie festlegen, wann eine Nachrichtenübertragung stattfinden soll und welche Nachrichten in der Nachrichtenübertragung gesendet werden.
Bei der Erstellung von benutzerdefinierten Richtlinien für Ihre Anwendung sollten Sie eine umfassende Standardregel einbeziehen, sodass die Nachrichten nicht versehentlich von anderen Regeln übergangen werden. Beispiel: Diese Regel synchronisiert Nachrichten , die mindestens einen Tag alt sind.
auto=DATEADD( day, 1, ias_StatusTime ) < ias_CurrentTimestamp |
Die im Folgenden aufgelisteten Faktoren haben Auswirkungen auf die Effizienz einer Synchronisation und sollten bei der Erstellung eigener benutzerdefinierter Richtlinien berücksichtigt werden.
Nachrichtengröße
Synchronisationsfrequenz
Bandbreite und Zuverlässigkeit des Netzwerks
Priorität der Nachrichtenverarbeitung
Datenübertragungskosten
Eine benutzerdefinierte Richtlinie wird durch eine Gruppe von Übertragungsregeln definiert.
Jede Regel hat das folgende Format:
Zeitplan = Bedingung
Dabei gilt: Zeitplan definiert, wann Bedingung ausgewertet wird. Weitere Hinweise finden Sie unter Regelsyntax.
Alle Nachrichten, die Bedingung erfüllen, werden übertragen. Insbesondere gilt: Wenn Zeitplan auf "automatic" gesetzt ist, wird die Bedingung ausgewertet, sobald einer der folgenden Umstände eintritt:
PutMessage() wird aufgerufen.
Siehe:
Eine Nachrichtenstatusänderung ist eingetreten. Dies tritt beispielsweise ein, wenn eine Nachricht von der Anwendung bestätigt wird.
Siehe:
Eine Push-Benachrichtigung wird empfangen.
Siehe Push-Benachrichtigungen.
Eine Benachrichtigung über die Änderung des Netzwerkstatus wird empfangen.
TriggerSendReceive() wird aufgerufen.
Siehe:
![]() |
Kommentieren Sie diese Seite in DocCommentXchange.
|
Copyright © 2012, iAnywhere Solutions, Inc. - SQL Anywhere 12.0.1 |